schwimmen

schwimmen
schwim·men
1. schwim·men <schwamm, geschwommen> [ʼʃvɪmən]
vi
1) sein (sich im Wasser fortbewegen) to swim;
ich kann nicht \schwimmen I can't swim;
\schwimmen gehen to go swimming
2) haben (fam: sich in einer Flüssigkeit bewegen)
auf etw dat [o in etw dat] \schwimmen to float on/in sth;
auf [o in] der Suppe schwimmt eine Fliege there's a fly [floating] in the soup
3) haben (unsicher sein) to be at sea, to flounder
4) haben (nass sein) to be awash [or flooded];
pass auf, dass nicht wieder der ganze Boden schwimmt, wenn du gebadet hast! mind you don't drench the bathroom floor again when you have your bath!
5) habenverschwimmen
WENDUNGEN:
in Geld \schwimmen to be rolling in money (fam) [or (fam) it];
mit/gegen den Strom \schwimmen to swim with/against the current (usu fig) s. a. Auge
vt sein o haben;
etw \schwimmen to swim sth;
in welcher Zeit schwimmst du die 100 Meter? how fast can you [or how long does it take you to] swim [the] 100 metres?
2. Schwim·men <-s> [ʼʃvɪmən] nt
kein pl swimming no art
WENDUNGEN:
ins \schwimmen geraten [o kommen] to get out of one's depth (fig)

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • schwimmen — lernen, wenn das Schiff gescheitert ist: eine Maßnahme ergreifen, wenn es bereits zu spät ist. Vergleiche die Redensart ›Den Brunnen zuschütten, wenn das Kalb hineingefallen ist‹, ⇨ Brunnen.{{ppd}}    Er kann auch in seichtem Wasser schwimmen: er …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwimmen — Schwimmen, sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen, ohne unterzusinken. Alle Körper schwimmen, welche specifisch leichter sind, als die Flüssigkeit, in welcher sie sich befinden; leichtere Gegenstände schwimmen auf schwereren, z.B. Öl u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmen — Schwimmen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich schwamm; Mittelw. geschwommen; Imperat. schwimm oder schwimme. Es erfordert die Hülfswörter haben und seyn und ahmet, 1. die wellenförmige Bewegung eines flüssigen Körpers durch seinen Laut nach; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwimmen — V. (Grundstufe) sich im Wasser bewegen Beispiel: Kannst du schwimmen? Kollokation: im See schwimmen schwimmen V. (Aufbaustufe) undeutlich werden, sich nicht erkennen lassen Synonyme: verschwimmen, sich verwischen Beispiel: Ich war so müde, dass… …   Extremes Deutsch

  • schwimmen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swimmen, ahd. swimman, mndd. swemmen, swommen, swummen Vsw./ Vst., mndl. swemmen Stammwort. Aus g. * swemm a Vst. schwimmen , auch in anord. svim(m)a, symja, ae. swimman, afr. swumma, swommia. Herkunft unklar. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwimmen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • treiben • ratlos sein • unsicher sein Bsp.: • Die Jungen schwammen im See. • Ein Stück Holz schwamm auf dem Wasser. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schwimmen — schwimmen, schwimmt, schwamm, ist geschwommen 1. Ich gehe regelmäßig schwimmen. 2. Kannst du schwimmen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schwimmen — Schwimmen, im allgemeinen das Getragenwerden eines Körpers von einer spezifisch schwerern Flüssigkeit. Der Körper taucht beim S. stets so lief ein, daß die von ihm verdrängte Flüssigkeit gerade so viel wiegt als er selbst, oder: jeder Körper… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwimmen — Schwimmen, jene gefeierte Kunst, durch welche Leander es vermochte, allnächtlich in die Arme der liebeglühenden Hero zu sinken. Zwar begegnen jetzt keine Göttinnen dem Schwimmenden mehr, die Nixen und Oceaniden, die Meerfeien und Najaden mit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwimmen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Die Aktivitäten schließen ein: Wasserski Fahren mit Unterricht Reiten mit Unterricht Camping Wandern Schwimmen Arbeit mit den Tieren des Bauernhofs und mit jungen Pferden etc …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwimmen — Schwimmen, das Nichtuntersinken eines in eine Flüssigkeit getauchten Körpers, der leichter ist als jene; sind beide gleich schwer, so schwebt er. Jeder schwimmende Körper erleidet einen Auftrieb (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”